Wasserbeschaffungsverband Klein Berkel - Ohr

Impressum

Wasserbeschaffungsverband Klein Berkel - Ohr
Verbandsvorsteher Elmar Günzel
Tischlerbreite 17
31789 Hameln-Klein Berkel

Telefon: 05151 65164
E-Mail: 
info@wasserbeschaffungsverband-kleinberkelohr.de

 

Haftungsausschluss:

Der Wasserbeschaffungsverband Klein Berkel - Ohr distanziert sich hiermit ausdrücklich von den Inhalten aller gelinkten Seiten auf dieser Website sofern deren Inhalt den Gesetzen der Bundesrepublik Deutschland widerspricht und macht sich solche Inhalte auch nicht zu Eigen. Diese Erklärung gilt für alle Links auf diesen Seiten.


I. Information zur Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person, Art. 13 DSGVO


Der WBV Klein Berkel-Ohr erhebt von Ihnen personenbezogene Daten und verarbeitet sie weiter, um damit seine öffentliche Aufgabe im Interesse der Allgemeinheit und in Ihrem Interesse erfüllen zu können. Dazu geben wir nach Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) folgende Informationen zu den Grundlagen der Datenverarbeitung sowie den Ihnen zustehenden Rechten:

  1. Der Verantwortliche für die Verarbeitung der Daten ist der WBV Klein Berkel-Ohr.
  2. Kontakt zum Datenschutzbeauftragten des Verbandes kann unter folgender Adresse aufgenommen werden: info@wasserbeschaffungsverband-kleinberkelohr.de
  3. Die Verarbeitung erfolgt für folgende Zwecke:
  • zur Erfüllung der Verbandsaufgaben
  • für die Funktion der Verbandsorgane
  • für die Zwecke der Mitgliederverwaltung
  • für die Zwecke des Anschlusses an die öffentliche(n) Einrichtungen des Verbandes
  • für die Hebung öffentlicher Abgaben für die Benutzung der öffentlichen Einrichtungen sowie die Abrechnung von Entgelten
  • für die Erstellung, Sanierung, Unterhaltung etc. der Verbandsanlagen

Sie beruht auf folgenden Rechtsgrundlagen: §§ 1, 2, 5, 26, 28 ff., 46 ff. WVG sowie den entsprechenden Bestimmungen der Verbandssatzung vom 25.07.2007 in Verbindung mit § 3 Abs. 1 Satz 1 NDSG sowie Art. 6 Abs. 1 c) und e) DSGVO. Daten zum SEPA-Lastschriftverfahren werden aufgrund Ihrer Einwilligung, sofern erteilt, nach Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO verarbeitet.


4. Folgende Kategorien von Daten werden verarbeitet:

  • Adressdaten (Name, Straße, Titel, E-Mail, Fax, Tel.-Nr., …)
  • Bankverbindung - Daten zu SEPA-Lastschriftverfahren
  • Grundstücksdaten (Belegenheit, Größe, …)
  • Daten zum Grundstückseigentümer (Name, Adresse, Titel, E-Mail, Fax, Tel.-Nr., …)

5. Personenbezogene Daten werden an weitere Empfänger übermittelt, soweit dies zur Erfüllung der Verbandsaufgaben erforderlich oder sonst rechtlich vorgeschrieben und zulässig ist. Diese Empfänger sind

  • Auftragsverarbeiter: z.B. Dienstleister, Unterhaltungsunternehmen, Bauunternehmen
  • andere Behörden und Gerichte in Verwaltungs- und Gerichtsverfahren
  • in Insolvenzverfahren der Insolvenzverwalter und das Insolvenzgericht
  • intern jeweils andere Abteilungen, soweit zur Erfüllung der Verbandsaufgabe erforderlich und rechtlich zulässig, sowie die Mitglieder der Verbandsorgane zur Erfüllung der diesen obliegenden Pflichten. Eine Übermittlung in ein Drittland oder an internationale Organisationen findet nicht statt.

6. Zur Dauer der Datenverarbeitung gilt Folgendes:

Kontakt-, Grundstücks- und weitere Mitgliedschaftsdaten werden für die Zeit der Mitgliedschaft oder der Vertragsbeziehung bei privatrechtlichen Verträgen gespeichert. Nach dem Ende der Mitgliedschaft bzw. des Vertragsverhältnisses werden die Daten gelöscht, die nur zur aktiven Mitgliedschafts- bzw. Vertragsverwaltung dienen (Bsp. Adressen, Bankdaten) und nicht für weitere Abwicklungen oder die Dokumentation des ehemaligen Mitgliedschaftsverhältnis weiter benötigt werden.

Die Daten, die die Zeit und Art der Mitgliedschaft sowie die rechtlichen Verhältnisse zwischen Verband und Mitglied/Vertragspartner aus der Zeit der Mitgliedschaft/des Vertragsverhältnisses betreffen, werden dauerhaft archiviert und gespeichert, da sie zur Dokumentation rechtlicher Pflichten und Beziehungen auf unabsehbare Zeit notwendig sind. Auf sie erfolgt ein aktiver Zugriff nur, wenn dies zur Erfüllung oder zum Nachweis rechtlicher oder tatsächlicher Verpflichtungen und Beziehungen, die aus der früheren Mitgliedschaft herrühren, nötig ist.

Daten in Unterlagen, für die das Steuerrecht oder Handelsrecht begrenzte Aufbewahrungszeiten vorgeben, werden für diese Zeiten (in der Regel 6 oder 10 Jahre) gespeichert.

7. Als Betroffene oder Betroffener der Verarbeitung personenbezogener Daten stehen Ihnen folgende Rechte zu:

  • Es besteht das Recht, vom Verband Auskunft über die konkret gespeicherten personenbezogenen Daten nach Art. 15 DSGVO zu verlangen.
  • Sie können bezüglich der gespeicherten personenbezogenen Daten die Berichtigung unrichtiger Daten nach Art. 16 DSGVO verlangen.
  • Sie können die Löschung der personenbezogenen Daten unter den Voraussetzungen von Art. 17 Abs. 1 a) bis f) DSGVO verlangen.
  • Sie können unter den Voraussetzungen des Art. 18 Abs. 1 a) bis d) DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung der personenbezogenen Daten verlangen.
  • Sie können nach Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung der sie betreffenden Daten erheben. Der Verband stellt die Verarbeitung ein, sofern ein in Ihrer persönlichen Situation liegender besonderer Grund vorhanden ist und glaubhaft dargelegt wird und eine Abwägung mit den öffentlichen oder sonstigen Pflichten des Verbandes als zwingende schutzwürdige Gründe ergibt, dass diese Ihr Interesse an der Einstellung der Verarbeitung nicht überwiegen.
  • Bezüglich der Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Verband haben Sie ein Recht zur Beschwerde an folgende Aufsichtsbehörde: Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen Prinzenstraße 5, 30159 Hannover, Telefon 0511 120-4500, Fax 0511 120-4599, poststelle@lfd.niedersachsen.de.

8. Die rechtliche Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten ergibt sich wie folgt:

Die Überlassung von Daten für das Lastschriftverfahren ist freiwillig und beruht auf Ihrer Einwilligung. Sie sind zur Bereitstellung der anderen erhobenen Daten gesetzlich nach § 26 WVG sowie § 3 Abs. 1 Satz 1 NDSG verpflichtet.  Die von Ihnen erhobenen Daten sind zum Abschluss des von Ihnen gewünschten Anschluss- und Versorgungsvertrags notwendig. Außerdem sind die Daten zur Erfüllung der entstehenden vertraglichen Pflichten durch den Verband notwendig. Bei Verweigerung der Datenerhebung kann der Vertrag vom Verband nicht abgeschlossen werden.

9. Die von Ihnen erhobenen Daten werden nur für die in Nr. 3 dieses Informationsblattes genannten Zwecke verarbeitet, für die sie erhoben wurden. Für Fragen zu Ihren Rechten und Pflichten stehen wir gerne zur Verfügung.


II. Information zur Erhebung von Daten bei anderen als der betroffenen Person, Art. 14 DSGVO

Der WBV Klein Berkel-Ohr hat personenbezogene Daten mit Bezug zu Ihnen bei Dritten erhoben und wird sie weiterverarbeiten, um damit seine öffentliche Aufgabe im Interesse der Allgemeinheit und in Ihrem Interesse erfüllen zu können. Dazu geben wir Ihnen als Betroffene/n nach Art. 14 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) folgende Informationen zu den Grundlagen der Verarbeitung der Daten sowie zu Ihren Rechten:

  1. Der Verantwortliche für die Verarbeitung der Daten ist der WBV Klein Berkel-Ohr.
  2. Kontakt zum Datenschutzbeauftragten des Verbandes kann unter folgender Adresse aufgenommen werden: info@wasserbeschaffungsverband-kleinberkelohr.de
  3. Die Verarbeitung erfolgt für folgende Zwecke:
  • zur Erfüllung der Verbandsaufgaben
  • für die Funktion der Verbandsorgane
  • für die Zwecke der Mitgliederverwaltung
  • für die Zwecke des Anschlusses an die öffentliche(n) Einrichtungen des Verbandes
  • für die Hebung öffentlicher Abgaben für die Benutzung der öffentlichen Einrichtungen sowie die Abrechnung von Entgelten
  • für die Erstellung, Sanierung, Unterhaltung etc. der Verbandsanlagen

Sie beruht auf folgenden Rechtsgrundlagen: §§ 1, 2, 5, 26, 28 ff., 46 ff. WVG sowie den entsprechenden Bestimmungen der Verbandssatzung vom 25.07.2007 in Verbindung mit § 3 Abs. 1 Satz 1 NDSG sowie Art. 6 Abs. 1 c) und e) DSGVO. Daten zum SEPA-Lastschriftverfahren werden aufgrund Ihrer Einwilligung, sofern erteilt, nach Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO verarbeitet.

4. Folgende Kategorien von Daten werden verarbeitet:

  • Adressdaten (Name, Straße, Titel, E-Mail, Fax, Tel.-Nr., …)
  • Bankverbindung - Daten zu SEPA-Lastschriftverfahren
  • Grundstücksdaten (Belegenheit, Größe, …)
  • Daten zum Grundstückseigentümer (Name, Adresse, Titel, E-Mail, Fax, Tel.-Nr., …)

5. Personenbezogene Daten werden an weitere Empfänger übermittelt, soweit dies zur Erfüllung der Verbandsaufgaben erforderlich oder sonst rechtlich vorgeschrieben und zulässig ist. Diese Empfänger sind

  • Auftragsverarbeiter: z.B. Dienstleister, Unterhaltungsunternehmen, Bauunternehmen
  • andere Behörden und Gerichte in Verwaltungs- und Gerichtsverfahren
  • in Insolvenzverfahren der Insolvenzverwalter und das Insolvenzgericht
  • intern jeweils andere Abteilungen, soweit zur Erfüllung der Verbandsaufgabe erforderlich und rechtlich zulässig, sowie die Mitglieder der Verbandsorgane zur Erfüllung der diesen obliegenden Pflichten. Eine Übermittlung in ein Drittland oder an internationale Organisationen findet nicht statt.

6. Zur Dauer der Datenverarbeitung gilt Folgendes:

Kontakt-, Grundstücks- und weitere Mitgliedschaftsdaten werden für die Zeit der Mitgliedschaft oder der Vertragsbeziehung bei privatrechtlichen Verträgen gespeichert. Nach dem Ende der Mitgliedschaft bzw. des Vertragsverhältnisses werden die Daten gelöscht, die nur zur aktiven Mitgliedschafts- bzw. Vertragsverwaltung dienen (Bsp. Adressen, Bankdaten) und nicht für weitere Abwicklungen oder die Dokumentation des ehemaligen Mitgliedschaftsverhältnis weiter benötigt werden.

Die Daten, die die Zeit und Art der Mitgliedschaft sowie die rechtlichen Verhältnisse zwischen Verband und Mitglied/Vertragspartner aus der Zeit der Mitgliedschaft/des Vertragsverhältnisses betreffen, werden dauerhaft archiviert und gespeichert, da sie zur Dokumentation rechtlicher Pflichten und Beziehungen auf unabsehbare Zeit notwendig sind. Auf sie erfolgt ein aktiver Zugriff nur, wenn dies zur Erfüllung oder zum Nachweis rechtlicher oder tatsächlicher Verpflichtungen und Beziehungen, die aus der früheren Mitgliedschaft herrühren, nötig ist.

Daten in Unterlagen, für die das Steuerrecht oder Handelsrecht begrenzte Aufbewahrungszeiten vorgeben, werden für diese Zeiten (in der Regel 6 oder 10 Jahre) gespeichert.

7. Als Betroffene oder Betroffener der Verarbeitung personenbezogener Daten stehen Ihnen folgende Rechte zu:

  • Es besteht das Recht, vom Verband Auskunft über die konkret gespeicherten personenbezogenen Daten nach Art. 15 DSGVO zu verlangen.
  • Sie können bezüglich der gespeicherten personenbezogenen Daten die Berichtigung unrichtiger Daten nach Art. 16 DSGVO verlangen.
  • Sie können die Löschung der personenbezogenen Daten unter den Voraussetzungen von Art. 17 Abs. 1 a) bis f) DSGVO verlangen.
  • Sie können unter den Voraussetzungen des Art. 18 Abs. 1 a) bis d) DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung der personenbezogenen Daten verlangen.
  • Sie können nach Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung der sie betreffenden Daten erheben. Der Verband stellt die Verarbeitung ein, sofern ein in Ihrer persönlichen Situation liegender besonderer Grund vorhanden ist und glaubhaft dargelegt wird und eine Abwägung mit den öffentlichen oder sonstigen Pflichten des Verbandes als zwingende schutzwürdige Gründe ergibt, dass diese Ihr Interesse an der Einstellung der Verarbeitung nicht überwiegen.
  • Bezüglich der Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Verband haben Sie ein Recht zur Beschwerde an folgende Aufsichtsbehörde: Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen Prinzenstraße 5, 30159 Hannover, Telefon 0511 120-4500, Fax 0511 120-4599, poststelle@lfd.niedersachsen.de.

8. Die personenbezogenen Daten werden bei Dritten wie folgt erhoben:

a) Die Daten zu Grundstücken, Eigentum an Grundstücken, Adressen sowie Änderungen werden erhoben durch Abfrage bei der Vermessungs- und Katasterverwaltung

b) Adressdaten werden durch Abfrage nach § 34 Bundesmeldegesetz bei den Einwohnermeldeämtern der Kommunen erhoben, sofern zur Verifizierung von Adressen notwendig.

9. Die nach Nr. 8 a) bei Dritten erhobenen Daten werden für andere als die Zwecke, für die sie ursprünglich erlangt wurden, verwendet. Diese anderen Zwecke, für die sie vom Verband verarbeitet werden, sind die unter Nr. 3 dieser Information genannten Zwecke; für sie gelten die Hinweise der Nr. 6 und 7 entsprechend. Die Berechtigung zur Zweckänderung ergibt sich für die Daten nach Nr. 8 a) aus § 4b Abs. 1 Satz 2 Nds. AGWVG.

Share by: